Fenster Montage – wie baue ich Fenster ein

Weg mit den alten Fenstern, neue müssen her.

Aber wie funktioniert die Montage?

Hier erfahren Sie, wie Sie vorgehen, welches Werkzeug gebraucht wird und welche Arbeitsschritte nötig sind, um alte Fenster auszubauen und durch neue zu ersetzen. Mit etwas handwerklichem Geschick ist es für jeden möglich – am besten jedoch zu zweit.

 

1 Schritt – Die alten Fensterflügel aushängen

Hängen Sie die alten Fensterflügel aus. Entfernen Sie vorhanden Fensterschrauben. Schwere Fensterflügel tragen sich leichter zu weit, machen Sie nichts allein.

2 Schritt – Fensterrahmen herausnehmen oder zersägen

Entfernen Sie den alten PU-Schaum seitlich vom Fensterrahmen. Probieren Sie den Fensterrahmen herauszunehmen, falls das nicht funktioniert brauchen Sie ein wirksames Werkzeug. Am besten, Sie nehmen einen Fuchsschwanz zur Hand und sägen den Fensterrahmen an mehreren Stellen durch. Wenn Sie das gemacht haben können Sie Teile vom Fensterrahmen mit einem Hammer herausschlagen.

3 Schritt – Glatte Oberfläche erzeugen

Wenn der alte Fensterrahmen weg ist können Sie die Fensterlaibung vom Putz befreien. Falls Schäden entstanden sind benutzen Sie für die Reparatur Reparaturmörtel. Für einen sogenannten Glattstrich verwenden Sie am besten Klebespachtel. Einen Glattstrich benötigen Sie, damit die Dichtbänder, die Sie später kleben, an der Fensterlaibung haften.

4 Schritt – Dichtband am Fensterrahmen ankleben

An den Außenseiten des neuen Fensterrahmens müssen Sie Dichtbänder anbringen. Achten  Sie darauf, dass die Dichtbänder entweder für innen oder für außen sind. Diesen Schritt können Sie natürlich auch mit einem Dekompressionsdichtband machen.

5 Schritt – Fensterrahmen einsetzen, fixieren und ausrichten

Setzen Sie den Fensterrahmen auf die Maueröffnung. Distanzklötze helfen Ihnen bei der Höhe. Seitlich benötigen Sie jeweils 20mm Abstand für den neuen PU-Schaum. Achten Sie mit einer Wasserwaage, dass der Fensterrahmen waag- und lotrecht ist. Fixieren Sie den Fensterrahmen mit Keilen oder mit Spreizkissen. Prüfen Sie mehrmals mit der Wasserwaage nach, damit Sie später nicht viel nachjustieren müssen.

6 Schritt – Fensterrahmen verschrauben

Die neuen Fensterrahmen sind bereits vorgebohrt. Bohren Sie mit einem Steinbohrer Löcher in die Wand. Die Löcher sollten maximal 70cm voneinander entfernt sein, sollte das nicht der Fall sein bohren Sie mit einem 6mm HSS Bohrer zusätzlich Löcher in den Fensterrahmen. Nun verschrauben Sie den Fensterrahmen mit Fensterschrauben. Diese gibt es in verschiedenen Längen, die gängigste ist die 183mm Schraube. Nach dem Verschrauben setzen Sie den neuen Fensterflügel ein und überprüfen seine Funktion.

7 Schritt – Fugen mit PU-Schaum ausschäumen

Schäumen Sie die Fugen mit 1-K PU-Schaum richtig aus. Nach dem Aushärten schneiden Sie den drüberstehen PU-Schaum mit einem Cutter vorsichtig weg.

8 Schritt – Dichtbänder auf die Laibung kleben

Kleben Sie nun die Dichtbänder an die Laibung. Achten Sie darauf, dass Sie sorgfältig arbeiten und keine Luftlöcher bleiben. Die Anschlussfugen müssen komplett abgedichtet werden, damit später keine Energie durch schlampiges Arbeiten verloren geht.

 

Egal wie handwerklich geschickt Sie sind, arbeiten Sie immer zu zweit. Alle Arbeitsschritte sollten mit Vorsicht und Bedachte geschehen und entsprechende Arbeitskleidung muss verwenden werden. Achten Sie auf Ihre Sicherheit.

Wenn Sie Fragen an uns haben beraten wir Sie gerne. Wir wünschen viel Spaß beim Tausch Ihrer Fenster und auf ein gutes Gelingen.

 

<- ECCO HOME -Fenster, Innentüren, Haustüren, Sonnenschutz